Ausfüllbare Formulare erstellen und verteilen: Adobe Acrobat oder Microsoft Forms?

Ausfüllbare Formulare erstellen und verteilen: Adobe Acrobat oder Microsoft Forms?

In dieser Folge geht es um die Möglichkeiten, ein ausfüllbares Formular zu erstellen und zu verteilen. Ein Teilnehmer im Seminar hatte die Frage gestellt, ob man dazu einen Adobe Reader verwenden kann. Die Antwort lautet natürlich NEIN. Um ein ausfüllbares PDF-Dokument zu erstellen, wird der Adobe Acrobat benötigt. Mit diesem Tool kann man entweder aus einer Vorlage ein ausfüllbares PDF-Dokument erstellen oder von Grund auf ein neues Formular erstellen. Es ist wichtig daran zu denken, eine “Senden” Schaltfläche hinzuzufügen und zu konfigurieren, damit die ausgefüllten Formulare an den richtigen Empfänger geschickt werden können.

Eine Alternative zu Adobe Acrobat ist Microsoft Forms. Dieses Tool ist einfach und schnell zu verwenden. Es ist möglich, einen Hyperlink oder QR-Code zu generieren, um das Formular zu verteilen. Auch ein Einbettungscode für die eigene Website kann mit einem Klick erstellt werden. Das Formular wird ganz gewohnt im Browser ausgefüllt und abgeschickt. Die Rückläufer können direkt in Microsoft Forms ausgewertet oder in Excel exportiert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Flow in Power Automate zu erstellen, um die Informationen weiter zu verarbeiten.

Obwohl Adobe Acrobat sehr mächtig ist und viele Möglichkeiten bietet, ist es für den einfachen Empfang von Daten von Mitarbeitern oder Kunden oft zu umfangreich. Microsoft Forms ist eine einfachere und schnellere Alternative. Höre dir die Folge an, um mehr Details zu erfahren und die beste Lösung für deine Bedürfnisse zu finden.